1Was ist Bitcoin?
Bitcoin ist eine digitale und dezentrale Kryptowährung die auf einer Blockchain basiert und Peer-to-Peer (von Teilnehmenden zu Teilnehmenden, ohne Zwischenstelle) funktioniert.
2Was bedeutet „dezentrale Währung“?
Der Fakt, dass Bitcoin dezentral ist, ist eines der Hauptmerkmale der Währung. Im Gegensatz zu Fiat-Geld (z.B Euro, Schweizer Franken, US-Dollar etc.) welche durch Regierungen und Zentralbanken kontrolliert werden, operiert Bitcoin auf einer Blockchain und ist somit dezentral. Das bedeutet, dass Bitcoin unabhängig von Institutionen ist.
3Was ist eine Blockchain?
Eine dezentrale und transparente Datenbank. Die gespeicherten Informationen werden in Blöcken gebildet und diese wie eine Kette miteinander verknüpft. Jeder Block, also jedes Glied dieser Kette, enthält einen Hash, der einzigartig für den Block ist. Jeder neue Block der geschaffen wird, enthält den Hash-Wert des vorherigen Blocks. So wird die kryptografische Verknüpfung erstellt. Jede Änderung betrifft also jeden Block der jemals erstellt worden ist. Damit wird Manipulation verhindert, wenn nicht sogar unmöglich gemacht.
Blockchains werden heute in verschieden Branchen eingesetzt (Finanzen, Gesundheit, Lieferkettenverfolgung u.ä) und werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen.
Blockchains werden heute in verschieden Branchen eingesetzt (Finanzen, Gesundheit, Lieferkettenverfolgung u.ä) und werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen.
4Wem gehört die Blockchain?
Allen und niemandem. Die Blockchain ist dezentral und wird von keiner Behörde, von keinem Land oder Regierung betrieben. Die Blockchain wird von Nodes verwaltet.
5Was ist Proof-of-Work?
Das ist der Konsens-Mechanismus, der der Blockchain zugrunde liegt und die Dezentralität und Sicherheit von Bitcoin gewährleistet.
Vereinfacht ausgedrückt werden von den Minern mathematische Aufgaben gelöst, um neue Blöcke oder Datensätze in die Blockchain einzufügen.
Vereinfacht ausgedrückt werden von den Minern mathematische Aufgaben gelöst, um neue Blöcke oder Datensätze in die Blockchain einzufügen.
6Was ist ein Miner?
Als Mining (schürfen) wird der Vorgang bezeichnet, wenn neue Blöcke für die Blockchain erstellt werden. Das wird durch die Miner gemacht, die die sogenannten Hashes erstellen.
Das kann jede beliebige Person sein, wird aber heutzutage in der Regel von Miningfarmen durchgeführt. Für das Mining wird den Minern eine Belohnung in Form von Bitcoins ausgestellt.
Das kann jede beliebige Person sein, wird aber heutzutage in der Regel von Miningfarmen durchgeführt. Für das Mining wird den Minern eine Belohnung in Form von Bitcoins ausgestellt.
7Was ist eine Node?
Nodes sind die Grundpfeiler des Bitcoin-Netzwerks und unerlässlich für das Funktionieren dessen. Nodes sind Knotenpunkte, die das Netzwerk stabil und sicher halten. Eine Node ist eigentlich ein Programm auf einem Computer, welcher wiederum mit anderen Computern im Netzwerk verbunden ist und die Blockchain fortlaufend synchronisiert.
Es gibt mehrere Arten von Nodes. Die beiden wichtigsten sind die Full Node, die eine vollständige Kopie der Blockchain aufbewahrt und die Mining Node, welche die neu geschürften Blöcke in der Blockchain zusammenfügen. Es gibt noch einige weitere Arten von Nodes, auf die ich hier aber nicht einzeln eingehe.
Es gibt mehrere Arten von Nodes. Die beiden wichtigsten sind die Full Node, die eine vollständige Kopie der Blockchain aufbewahrt und die Mining Node, welche die neu geschürften Blöcke in der Blockchain zusammenfügen. Es gibt noch einige weitere Arten von Nodes, auf die ich hier aber nicht einzeln eingehe.
8Was ist ein Block-Reward?
Das ist die Belohnung die eine Minder erhält, wenn er einen neuen Block für die Blockchain erstellt hat. Zusätzlich erhält der Miner die Transaktionsgebühren der im Block enthalten Bitcoin-Transaktionen. Die Berechnung des Rewards basiert auf einem festgelegten System, dass im Bitcoin-Protokoll verankert ist. Zu Beginn bestand der Reward aus 50 Bitcoins pro Block, aktuell sind es 3.125 Bitcoins.
Bei jedem Halving wird die Anzahl Rewards halbiert, was zur Werterhaltung beiträgt und ein Überangebot verhindert.
Bei jedem Halving wird die Anzahl Rewards halbiert, was zur Werterhaltung beiträgt und ein Überangebot verhindert.
9Was ist das Halving?
Das Halving ist ein wichtiger Event in der Kryptowelt, da sich dann der Reward für die Miner halbiert. Das Halving findet ca. alle vier Jahre statt, genauer nach der Erstellung von 210.000 Bitcoin-Blöcken.
10Wer hat Bitcoin erfunden?
Das war Satoshi Nakamoto. Satoshi Nakamoto hat im Jahr 2008 das Whitepaper von Bitcoin veröffentlicht und damit die Währung „erfunden“. Wer oder welche Gruppe das ist, ist bis heute unbekannt und es gibt zahlreiche und abenteuerliche Gerüchte dazu.
11Wie viele Bitcoins gibt es?
Die maximale Anzahl ist auf 21 Millionen Coins begrenzt. Diese Begrenzung ist im Quellcode von Bitcoin verankert. Dadurch, dass das Angebot von Bitcoin endlich ist und nicht wie Fiat-Geld beliebig gedruckt werden kann, macht Bitcoin zu einer deflationären Währung.
Berechnungen gehen davon aus, dass im Jahr 2140 der letzte Bitcoin geschürft wird.
Berechnungen gehen davon aus, dass im Jahr 2140 der letzte Bitcoin geschürft wird.
12Was ist ein Satoshi?
Das ist die kleinste Einheit des Bitcoin. 1 Bitcoin entspricht 100.000.000 Satoshi und ist nach der Person oder Gruppe benannt, die die Währung erfunden hat.
Kryptowährungsrisiken:
Eine Investition in Kryptowährungen ist mit spezifischen Risiken verbunden, die bei Investitionen in gewöhnliche Wertpapiere mitunter nicht bestehen. Eine nicht abschliessende Liste von Risiken, die speziell bei einer Investition in Kryptowährungen und -assets vorherrschen, wird in den konstituierenden Dokumenten bei den teilfondsspezifischen Risiken ausführlich umschrieben. Der Fonds ist unter Umständen für Anleger nicht geeignet, die ihr Geld innerhalb eines Zeitraumes von weniger als zehn Jahren aus dem Fonds wieder zurückziehen wollen.
Eine Investition in Kryptowährungen ist mit spezifischen Risiken verbunden, die bei Investitionen in gewöhnliche Wertpapiere mitunter nicht bestehen. Eine nicht abschliessende Liste von Risiken, die speziell bei einer Investition in Kryptowährungen und -assets vorherrschen, wird in den konstituierenden Dokumenten bei den teilfondsspezifischen Risiken ausführlich umschrieben. Der Fonds ist unter Umständen für Anleger nicht geeignet, die ihr Geld innerhalb eines Zeitraumes von weniger als zehn Jahren aus dem Fonds wieder zurückziehen wollen.